PER FACT PERS PECTIVE:
Faktische Perspektiven für einen lebendigen Diskurs in Europa

Aktuelles Projekt
Erasmus + Projekt: PER FACT PERSPECTIVES
Faktische Perspektiven für einen lebendigen Diskurs in Europa
Mit PER FACT PERSPECTIVES entwickelt PERFACT Consulting gemeinsam mit Partnern aus Deutschland und Österreich ein innovatives digitales Tool, das Menschen dabei unterstützt, verschiedene Perspektiven einzunehmen, Informationen faktenbasiert zu reflektieren und dadurch zu besseren Entscheidungen und einem konstruktiven Dialog zu gelangen.
Ziel des Projekts:
In einer Zeit, in der Polarisierung und einseitige Meinungsbildung zunehmen, möchten wir mit unserem Projekt einen Beitrag leisten, um den demokratischen Diskurs zu stärken.
Das Ziel ist es, Menschen zu befähigen:
- unterschiedliche Sichtweisen zu erkennen,
- faktenbasierte Informationen zu nutzen,
- eigene Haltungen kritisch zu reflektieren und
- zu konstruktiven Lösungen im Alltag, im Beruf und in der Gesellschaft zu gelangen.
So fördern wir Demokratie, Inklusion und nachhaltige Transformation.
Die Idee:
Wir entwickeln ein digitales Tool – jederzeit und überall verfügbar – das Nutzerinnen und Nutzer dabei unterstützt, ihre Sichtweisen zu hinterfragen und alternative Perspektiven einzunehmen.
- Barrierefrei und kostenlos zugänglich
- KI-gestützt und faktenbasiert
- Methodisch erprobt – bereits erfolgreich in Präsenztrainings angewandt
- Prototyp als Lern- und Reflexionshilfe für Studium, Berufseinstieg und darüber hinaus
Geplante Ergebnisse:
- Entwicklung eines funktionalen Prototyps
- Test und Evaluierung in einer definierten Zielgruppe (v. a. junge Akademiker:innen)
- Förderung von kritischem Denken, Medienkompetenz und Dialogfähigkeit
- Stärkung von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Freiheit
Projektpartner
PERFACT CONSULTING (Liechtenstein) GmbH: Fokus auf Personalentwicklung
Hochschule für angwandtes Management, Ismaning: Projektpartner. Bildungskonzept und -gestaltung.
create Mediadesign (Österreich) e-learning Agentur
1. Translationales Treffen am 10.und 11. September in Wien

Mit unserem neuen Erasmus+ Projekt entwickeln wir innovative Ansätze, um Medienkompetenz und kritisches Denken zu fördern, Perspektivenvielfalt sichtbar zu machen und die demokratische Teilhabe in Europa zu stärken.
Beim Kick-off legten wir die organisatorischen Grundlagen fest und erarbeiteten in einem Design-Thinking-Workshop erste Zielgruppen.
Abgeschlossenes Projekt
PER FACT PERS PECTIVE –
FÜR FRAUEN AUS DER UKRAINE
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Ein Projekt zur Förderung von Perspektivwechsel und persönlicher Entwicklung
Was ist PER FACT PERS PECTIVES?
PER FACT PERS PECTIVES ist ein von Erasmus+ gefördertes Projekt, das Menschen, insbesondere geflüchtete Frauen aus der Ukraine, unterstützt, ihre Perspektiven zu erweitern und neue Möglichkeiten für ihre persönliche und berufliche Entwicklung zu entdecken.
Das Programm kombiniert Workshops und individuelles Coaching, um Teilnehmenden zu helfen, aus mentalen Denkmustern auszubrechen und neue Wege für sich zu erschließen.
Warum ist das wichtig?
Viele Menschen sind sich ihrer eigenen Möglichkeiten nicht bewusst oder sehen äussere Umstände als unüberwindbar an. Unser Ansatz hilft dabei:
Erkennen – Verstehen – Verändern
Erkennen
In dieser Phase geht es darum, sich der eigenen Perspektiven und der Filter oder Vorurteile bewusst zu werden, die sie prägen.
Verstehen
Verändern
Mit diesem Tool haben wir gearbeitet:

Unser Ziel:
Teilnehmer:innen lernen, die Welt mit einem Panoramablick zu betrachten – offen, lösungsorientiert und mit der Fähigkeit, nachhaltige Veränderungen in ihrem Leben umzusetzen.
Unser Ansatz – Blended Learning für nachhaltiges Wachstum
Das Projekt kombiniert interaktive Workshops mit individuellen Coaching-Sitzungen, um einen nachhaltigen Entwicklungsprozess zu gewährleisten:
Workshop-Programm
- Einführung in den Perspektivwechsel
- Gruppenübungen zur Reflexion und Anwendung
- Praxisnahe Methoden zur Erweiterung des Denkens
Individuelle Coachings
- 1:1-Begleitung zur Vertiefung der persönlichen Entwicklung
- Unterstützung beim Transfer der Workshop-Inhalte in den Alltag
- Stärkung von Selbstbewusstsein und Entscheidungsfähigkeit
Themenschwerpunkte
- Resilienz & Grit: Durchhaltevermögen und innere Stärke entwickeln
- Selbstwirksamkeit: Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken
- Empathie & Perspektivenwechsel: Andere besser verstehen und mit ihnen wachsen
WAS WIR HÖREN, IST MEIST EINE MEINUNG, KEIN FAKT.
WAS WIR SEHEN, IST EINE PERSPEKTIVE, NICHT DIE WAHRHEIT.
WAS WIR FÜHLEN IST INTERPRETATION, NICHT DIE INTENSION.
Projektablauf

„Bildung hat die Kraft unsere Welt zu verändern.
Individuelle Bildung ist der Grundstein dafür, dass wir unser Potenzial entfalten können und einen Unterschied machen für andere“
Sie wollen mehr Informationen zu diesem Projekt erhalten?
Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus und das Projektteam meldet sich bei Ihnen.
Projektpartner




Das Projektteam
Christoph Stieg PERFACT CONSULTING (Liechtenstein) GmbH |
Projektleitung. Gesamtverantwortung für das Projekt, einschließlich Konzept und Durchführung. Gründer und Geschäftsführer von PERFACT CONSULTING (Liechtenstein) GmbH. Sein Antrieb ist die Veränderungs- und Entwicklungsfähigkeit von Menschen. |
Anna Adelmann PERFACT CONSULTING (Liechtenstein) GmbH |
Projektleitungsteam. Projektmanagement, einschließlich Konzept, Durchführung und Evaluierung. |
Sandra Simader PERFACT CONSULTING (Liechtenstein) GmbH |
Projektleitungsteam. Co-Trainer für den Workshop. Konzeption und Gestaltung der Einzelcoachings. Trainerin, Coach und Beraterin für Organisationen, mit Schwerpunkt Softskills, Sales und Leadership. |
Prof. Dr. Joel Schmidt (Hochschule für angwandtes Management, Ismanig) |
Projektpartner. Bildungskonzept und -gestaltung. Co-Trainer für den Workshop. Professor für Englisch und Wirtschaftsenglisch und Prodekan an der Fakultät für Betriebswirtschaft. |
Inna Senti, Tetiana Perunchak, Irina Holzschuster (Verein SKS Integrationshilfe) |
Projektpartnerinnen. Konzeptberatung und Koordination der ukrainischen Teilnehmerinnen. Motiviert und ambitioniert für eine gute Entwicklung der Integration in Liechtenstein. |